Projekte in der Nachbetreuung

Hier dokumentieren wir die Aufforstungsprojekte, die myreforest mit Deiner Hilfe erfolgreich abschließen konnte. Die Nachbetreuung erfolgt über einen Zeitraum von 5 Jahren.

Attental bei Freiburg / Baden-Württemberg – Sentinel Haus Institut Wald

Ungefähr 1 km nördlich vom Waldcafe Faller im Attental hatte die Trockenheit und der Borkenkäfer einem ca. 1 ha großen Steilhang zugesetzt. Dem Eigentümer blieb nur die komplette Rodung.

Mehr erfahren

Biederbach im Elztal / Baden-Württemberg – Wald der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau

Oberhalb des Elztals bei Biederbach wächst der „Sparkassenwald“. Hier hat die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau mit uns auf einem Hektar sturmgeschädigter Fläche insgesamt 3.000 Bäume gepflanzt.

Mehr erfahren
Karl Ulrich Herrmann und Andrea Thoma auf der Retro Classic Stuttgart

Blumberg II / Baden-Württemberg – Rothaus Schwarzwald Classic Wald

Die Fläche in Blumberg ist groß genug, um in mehreren Etappen aufgeforstet zu werden. Deshalb haben wir eine Teilfläche mit der Retro Promotion GmbH für die Rothaus Schwarzwald Classic aufgeforstet.

Mehr erfahren
EWK und freiwillige Helfer forsten auf

Buchenbach II / Baden-Württemberg – ewk-Wald

Zwischen Wagensteig und St. Märgen nahe bei den Schweighöfen haben wir auf einer 0,2 ha großen Brachfläche aufgeforstet.

Mehr erfahren

Burg-Höfen im Dreisamtal / Baden-Württemberg – Freiburger Uniklinik-Wald

Östlich von Freiburg in Burg-Höfen oberhalb der Tarodunum-Schule haben wir in einem Privatwald ca. 1 ha Schadfläche aufgeforstet.

Mehr erfahren

Carlsberg I / Rheinland-Pfalz

Im Pfälzerwald, südlich von Carlsberg, wurden mittels Klumpenpflanzungen / Trupppflanzungen mehr als 2 Hektar Waldfläche aufgeforstet.

Mehr erfahren

Carlsberg II / Rheinland-Pfalz

Zwei Brachflächen im Gerolsheimer Wald / Ortsgemeinde Frankenstein in der Nähe von Carlsberg haben wir in drei Etappen aufgeforstet.

Mehr erfahren
PPK-4 der Porsche AG

Elzach I / Baden-Württemberg

Im malerischen Prechtal, nahe Elzach, wurde auf einer kleinen Brachfläche im Mai 2024 ein gesunder, zukunftsfähiger Mischwald gepflanzt.

Mehr erfahren

Emmering / Bayern

Ca. 20 km westlich von München nahe Fürstenfeldbruck konnten wir in Emmering eine Kahlfläche von 0,3 Hektar in einem Feuchtgebiet aufforsten. Unser erstes Projekt in Bayern!

Mehr erfahren
Dafür engagieren wir uns

Emmerstedt / Niedersachsen

Mit unserer Hilfe wurde nahe der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt, im Ortsteil Emmerstedt, aufgeforstet. Dies Fläche liegt nahe der Grenze zu Sachsen-Anhalt, zwischen Braunschweig und Magdeburg.

Mehr erfahren
Gute Stimmung trotz Kälte

Frankenstein / Rheinland-Pfalz

Im Gerolsheimer Wald gibt es in Sachen Aufforstung noch viel zu tun. In der Ortsgemeinde Frankenstein forsteten wir eine weitere Brachfläche von 0,2 ha auf.

Mehr erfahren

Freigericht / Hessen

Im Naturpark Hessischer Spessart erfolgte im Gemeindewald Freigericht der Umbau eines durch die Trockenheit der letzten Jahre (aktueller Klimawandel) geschädigten Waldes.

Mehr erfahren
Saisonabschluß!

Gäufelden / Baden-Württemberg

Rund 30 Kilometer südlich von Stuttgart, in der Nähe von Gäufelden, haben wir eine Brachfläche von 0,49 ha wieder aufgeforstet. Monokultur, Trockenheit, und Käfer hatten dem Waldstück zugesetzt.

Mehr erfahren
Vormittags-Team

Heroldstatt / Baden-Württemberg – Stüwer / Servomat-Wald

In Heroldstatt, einer Gemeinde mitten auf der Schwäbischen Alb, haben wir unweit der Sontheimer Höhle auf einer ca. 1,0 ha großen Fläche aufgeforstet und den Waldumbau mit Hilfe von Trupp-Pflanzungen voran gebracht.

Mehr erfahren
Freiwillige Helfer, Bewohner der Lebenshilfe und Mitarbeiter der Fa. Benz aus Gengenbach

Hofstetten I / Baden-Württemberg

In Hofstetten, das in einem Seitental des Kinzigtals liegt, konnten wir eine 0,4 ha große Brachfläche in einen „Bienenwald“ umwandeln.

Mehr erfahren

Impressionen von der Green World Tour 2022

Am 28./29.05 haben wir sehr erfolgreiche Tage in Stuttgart verbracht. Wir konnten in vielen Gesprächen unser Konzept und unsere nachhaltigen, regionalen und transparenten Projekte vorstellen.

Mehr erfahren

Ittlingen / Baden-Württemberg

Ittlingen ist eine Gemeinde im Kraichgau und liegt im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. In der Region herrscht überwiegend Landwirtschaftsfläche vor. Wir freuen uns daher, dass wir in dieser waldarmen Gegend eine Aufforstung unterstützen konnten.

Mehr erfahren

Kindertag in Kirchzarten

Beim Kindertag vom Verein Gartenwelten Dreisamtal e.V. hat myreforest am 16.09.2023 in Kirchzarten mit vielen Kindern Douglasiensetzlinge gepflanzt. Die Badische Zeitung berichtete darüber.

Mehr erfahren
MEWA-Team

Kirchzarten I / Baden-Württemberg – MEWA-Kaffee-Wald

Im Hexenwald bei Kirchzarten liegt die kleine Brachfläche von 0,2 ha, die wir im März 2024 aufforsten konnten.

Mehr erfahren
Saisonstart 2025

Kirchzarten II / Baden-Württemberg – Bürgermeister-Wald

Quasi direkt vor unserer Haustüre haben wir unterhalb vom „Giersberg“ im Hexenwald Trailpark eine kleine Brachfläche mit 100 Laubbäumen im Frühjahr 2025 bepflanzt.

Mehr erfahren
Team Thermo Electron LED

Langenselbold I / Hessen – Thermo Electron LED Wald

Dieses Aufforstungsprojekt in Hessen führte uns nach Langenselbold, eine Kleinstadt im Main-Kinzig-Kreis, zwischen Gelnhausen und Hanau im Kinzigtal gelegen.

Mehr erfahren
Die Helfer des Motorsportclubs Waiblingen e.V.

Maubach / Baden-Württemberg – Remstal-Klassik-Wald

Das myreforest-Team war am 21.07.2024 zu Gast bei der 20. Remstal-Klassik in Waiblingen, hat sich für klimaneutrales Fahren von Oldtimern stark gemacht und wurde eine Brachfläche an der Strecke aufgeforstet.

Mehr erfahren

Mörfelden-Walldorf / Hessen

Angrenzend an das zweitgrößte Naturschutzgebiet, dem Mönchbruch von Mörfelden, gab es 2020 einen verheerenden Waldbrand, der ca. 20 ha kostbaren Mischwald im Wald zwischen Mörfelden und dem Frankfurter Flughafen vernichtet hat.

Mehr erfahren

myreforest auf dem MUNDOLOGIA-Festival in Freiburg

Das MUNDOLOGIA-Festival feiert 20 Jahre Weltkenntnis. Das größte Vortragsfestival der Welt, die MUNDOLOGIA, bringt seit 20 Jahren mit inspirierenden Geschichten und atemberaubenden Bildern Weltkenntnis nach Freiburg. So auch am langen Jubiläumswochenende vom 1. bis 4. Februar 2024 im Konzerthaus.

Mehr erfahren
Gute Stimmung zum Abschluss

Niedermohr (Ramstein) / Rheinland-Pfalz

Bei Niedermohr – westlich von Ramstein – nahe dem Rundweg der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach, betreuen wir ein Brachfläche von ca. 1 ha, die wir im Herbst 2024 aufgeforstet haben. Die ehemalige Fichten-Monokultur wurde ausschließlich mit Laubbäumen bepflanzt.

Mehr erfahren

Ober-Mörlen / Hessen

Westlich von Bad-Nauheim, im östlichen Hintertaunus, liegt Langenhain-Ziegenberg im Naturpark Taunus. Hier haben wir eine Schadfläche von 0,3 ha aufgeforstet.

Mehr erfahren

Oberried II / Baden-Württemberg – GRIMM Küchen-Wald

Südlich von Freiburg forsteten wir in einem Privatwald am Ende des Weilersbacher Tals auf. Es handelt sich um eine Fläche am Wanderweg Kirchzarten – Hinterwaldkopf nahe Holzeck mit ca. 1 ha.

Mehr erfahren

Oberried III / Baden-Württemberg – Thermo Fisher Scientific-Wald

Oberhalb des Wittelsbaches, von Oberried in Richtung Rappeneck haben wir die Wiederaufforstung von 0,2 Hektar Schadfläche organisiert. Sturm und Borkenkäfer hatten ganz Arbeit geleistet.

Mehr erfahren
sinnogy Team

Oberried IV / Baden-Württemberg – Sinnogy-Wald

Eine Herausforderung erwartete uns in Oberried unterhalb der Rappenecker Hütte. Auf einer Brachfläche von 0,3 ha, in extremer Steilhanglage, haben wir die ehemalige Fichtenmonokultur zu einem zukunftsfähigen Mischwald umgebaut.

Mehr erfahren
Aufforstungsfläche Oberried Vörlinsbach

Oberried VI / Baden-Württemberg – Weigle-Wald

Zwischen Oberried und dem Steinwasen-Park, nahe des Vörlinsbach, unterstützten wir die Wiederaufforstung einer Brachfläche im Brendenwald.Hier handelt es sich um eine ehemalige Fichtenmonokultur, auf der wir den dringend notwendigen Waldumbau beginnen konnten.

Mehr erfahren
M&M Team

Peterzell / Baden-Württemberg – M&M Software -Wald

In Peterzell, einem Ortsteil von St. Georgen im Schwarzwald-Baar-Kreis haben wir eine Brachfläche auf 860 ü. d. M. in der Nähe vom Untermühlbachhof aufgeforstet.

Mehr erfahren
Gruppenfoto Karl Storz

Riedöschingen / Baden-Württemberg – Karl-Storz-Wald

Auf eine weiteren Brachfläche auf der Gemarkung Blumberg übernahmen wir die Wiederaufforstung. In der gesamten Region hat der Borkenkäfer in den letzten Jahren enorme Schäden angerichtet. Auch in Zukunft wollen wir hier noch weitere Projekte umsetzen.

Mehr erfahren
Rodenbach CGS

Rodenbach I / Hessen

Unser zweites Projekt in Hessen führte uns nach Rodenbach, einer Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis, nahe der Stadt Hanau. Die 0,2 ha große Brachfläche war ein Nadelwald, der durch Trockenheit und Maikäferbefall schwer geschädigt wurde.

Mehr erfahren
DHL Team-Event

Rodenbach II / Hessen – DHL-Wald

Wir konnten ein weiteres Projekt in Hessen umsetzen. In Rodenbach, einer Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis, haben wir eine Fläche mit einer Größe von ca. 0,2 ha im Naturschutzgebiet Niederrodenbacher Steinbrüche aufgeforstet. Die Fläche liegt gut erreichbar am Grenzsteinweg „Hanauer Sparren“.

Mehr erfahren

Schneverdingen / Niedersachsen

Unser erstes Aufforstungsprojekt in Niedersachsen! Am 11.10.2023 haben Schüler der Kooperativen Gesamtschule Schneverdingen, nur wenige Gehminuten von ihrer Schule entfernt, unter unserer Anleitung 500 Bäume gepflanzt.

Mehr erfahren

St. Märgen II / Baden-Württemberg – Schleith-Wald

Im Tal des Erlenbach entlang des Wanderwegs vom Dreisamtal zum Thurner bei St. Märgen forsteten wir eine 3 ha große Schadfläche an einem Steilhang in der Nähe der ehemaligen Schweizermühle auf. Die Schleith GmbH Baugesellschaft hat mit uns einen ersten Teilabschnitt von ca. 1 ha aufgeforstet.

Mehr erfahren

St. Märgen III / Baden-Württemberg – Patronas-Wald

Im Tal des Erlenbach entlang des Wanderwegs vom Dreisamtal zum Thurner bei St. Märgen forsteten wir eine 3 ha große Schadfläche an einem Steilhang in der Nähe der ehemaligen Schweizermühle auf. Die Patronas Financial Systems GmbH hat mit uns einen Teilabschnitt von ca. 0,3 ha aufgeforstet.

Mehr erfahren
Team Badenova

St. Peter / Baden-Württemberg – badenova-Wald

Zwischen Unteribental und St. Peter befindet sich direkt am Ibenbach auf Höhe des Wolfsteigehof eine 0,5 ha große Steilfläche. Es handelt sich um eine ehemalige Fichtenmonokultur, die durch Sturm und Borkenkäfer stark geschädigt wurde.

Mehr erfahren

St. Wilhelm I / Baden-Württemberg

Im vom Feldbergmassiv aus nach Westen verlaufenden St. Wilhelmer Tal haben wir einen Steilhang auf über 1.000 Höhenmetern mit einer Fläche von 0,7 ha aufgeforstet.

Mehr erfahren
Tolles Team freiwilliger Helfer

St. Wilhelm II / Baden-Württemberg – Weigle-Wald

Nachdem wir im Herbst 2023 unser Projekt „St. Wilhelm I“ erfolgreich abgeschlossen haben, konnten wir im St. Wilhelmer Tal einen weiteren Steilhang auf ca. 1.000 Höhenmetern mit einer Fläche von ca. 1,5 ha aufforsten.

Mehr erfahren
Team-Event Uniklinik Freiburg

St. Wilhelm III / Baden-Württemberg – Uniklinik Freiburg-Wald

Oberhalb des St. Wilhelmer Tals hatte der Borkenkäfer eine weitere Brachfläche hinterlassen. In zwei Etappen haben wir bei teils widrigen Umständen aufgeforstet.

Mehr erfahren

Unteribental I / Baden-Württemberg

In Buchenbach Unteribental, in der Nähe von Kirchzarten, wurde eine Landwirtschaftsfläche in Wald umgewandelt. In diesem seltenen Fall handelt es sich nicht um eine Wiederaufforstung von Schadfläche, sondern um einen neuen Wald!

Mehr erfahren
Viele fleißige Helfer

Unteribental II / Baden-Württemberg

Nachdem wir im Unteribental schon auf einer ehemaligen Weidefläche einen neuen Wald pflanzen konnten, forsten wir diesen Herbst in dem direkt daran angrenzenden Wald auf.

Mehr erfahren
Team-Event mit Bosch Climate Solutions

Wiernsheim I / Baden-Württemberg – Bosch Climate Solutions-Wald

Nahe der Gemeinde Wiernsheim, ca. 20 km östlich von Pforzheim, forsten wir eine Brachfläche mit einer Größe von 0,2 ha neu auf.

Mehr erfahren