St. Wilhelm II / Baden-Württemberg
Nachdem wir im Herbst 2023 unser Projekt „St. Wilhelm I“ erfolgreich abgeschlossen haben, möchten wir im St. Wilhelmer Tal einen weiteren Steilhang auf ca. 1.000 Höhenmetern mit einer Fläche von ca. 1,5 ha aufforsten.
Die Fläche liegt oberhalb der Gaststätte Linde „Napf“ direkt am „Füchsle und Lüchsle“ Wildnis-Erlebnispfad und kann bequem auch mit Kindern erreicht werden.
16.11.2024
35 Helfer aus 3 Generationen konnten wir am Samstag im Naturschutzgebiet Feldberg begrüßen. Myreforest hat wieder zum „freiwilligen Helfertag“ eingeladen und wir haben uns sehr über die großartige Resonanz gefreut. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt hat der extreme Steilhang eine große Herausforderung dargestellt. Trotzdem haben alle den ganzen Vormittag durchgezogen. Das motivierte Team hat es tatsächlich geschafft, 700 Setzlinge zu pflanzen und zum großen Teil auch schon mit Verbissschutz zu versehen.
Viele der Helfer waren „Wiederholungstäter“, worüber wir uns sehr gefreut haben, zeigt es uns doch, dass viele unserer Helfer mit Spaß dabei sind und gerne wiederkommen.
Mit den 300 Setzlingen, die unsere Schüler am Vortag schon gepflanzt haben, haben wir an diesem Wochenende die nächsten 1000 jungen Bäume pflanzen und schützen können und den Waldumbau wider ein kleinen Schritt nach vorne gebracht.
Wir danken ganz herzlich den freiwilligen Helfern, unserem Unterstützer vom Forst; Marcus Ewald und der Eigentümerfamilie für die großzügige und vielfältige Verpflegung dieser großartigen Gruppe freiwilliger Helfer.
15.11.2024
Minus 2 Grad, ein Steilhang auf 1000 Meter Höhe, der von Raureif überzogen war. Dieser Challenge haben sich am Freitagmorgen 24 Schülerinnen und Schüler in St. Wilhelm, im Naturpark Südschwarzwald gestellt. Eine gemischte Gruppe der Jahrgänge Tertia und Quarta der Freien Schule Dreisamtal, sowie 6 Teenager der Carl-Mez-Schule aus Freiburg haben hier gemeinsam der Kälte getrotzt und an diesem Vormittag hochmotiviert 300 Setzlinge gepflanzt.
Die Schülerinnen und Schüler haben damit eine anspruchsvolle Vorgabe für den nachfolgenden Helfertag geliefert.
Wir danken den engagierten Schülerinnen und Schülern, den unterstützenden Lehrkräften und Betreuern, Förster Jens-Uwe Strauch für die fachliche Betreuung und den Waldbesitzern für die vielfältige Verpflegung der vielen Helfer.
13.07.2024
Nur wenige Monate nach der Pflanzung haben wir uns im Naturschutzgebiet ein Bild von der Anwachsquote gemacht. Die Laubhölzer haben es nahezu alle geschafft und sind gut belaubt. Die Nadelhölzer tun sich ein bisschen schwer. Wir werden sie engmaschig betreuen und zur Not im Herbst die ein oder andere Nachpflanzung vornehmen, wenn es nötig ist.
Unsere Hinweisschilder findet ihr jetzt auch an der Fläche.
14.04.2024
Am Samstag 13.04.2024 haben wir mit einer Gruppe von 21 Helfern bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen knapp 500 Setzlinge in die Erde gebracht. Bergahorn, Vogelkirsche, Weißtanne und Fichte sollten in dieser Höhenlage eine ausgewogene und klimaresistente Mischung darstellen. In der nächsten Woche werden die nächsten 500 Pflanzen an diesem Hang gesetzt. Im Herbst werden weitere 1.000 Bäume gepflanzt. Herzlichen Dank an die freiwilligen Helfer und Förster Jens-Uwe Strauch für die fachkundigen Erklärungen und tatkräftige Mithilfe.
Im Naturpark Südschwarzwald liegt die Brachfläche unterhalb des Jungwaldwegs am Wanderweg St. Wilhelm – Stübenwasen / Feldberg. Aus der ehemaligen Fichten-Monokultur wollen wir in mehreren Etappen mit der Pflanzung heimischer Baumarten einen zukunftsfähigen Mischwald entstehen lassen.