Unteribental II / Baden-Württemberg

Nachdem wir im Unteribental letzten Herbst auf einer ehemaligen Weidefläche neuen Wald pflanzen konnten, forsten wir diesen Herbst in dem direkt daran angrenzenden Wald auf.

25.10.2024

Wie schon im Oktober 2023 haben wir auch in diesem Jahr wieder eine große Gruppe Teenager im Unteribental mit auf die Fläche nehmen können.
Diesmal an unserer Seite:
Insgesamt 48 Schüler aus zwei 8. Klassen der Realschule am Giersberg aus Kirchzarten und eine kleine Gruppe von 6 Kindern aus dem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum Stegen (SBBZ).
Insgesamt haben unsere 54 fleißigen Helfer heute 250 Setzlinge der Arten Roteiche und Sandbirke pflanzen können. In diesem Fall war die Pflanzung sehr anspruchsvoll, weil die jungen Bäume schon recht groß waren und für die großen Wurzeln sehr tiefe Pflanzlöcher gegraben werden mussten.
Wir danken ganz herzlich Thomas Willmann und der Cordes & Graefe Stiftung für ihr Engagement und dem Waldpädagogen Hansjörg-Bockstaller für seine fachliche Unterstützung.

Friedliches Morgenrot empfängt uns...
Friedliches Morgenrot empfängt uns…

...und die 54 fleißigen Helfer
…und die 54 fleißigen Helfer
Viele fleißige Hände
Viele fleißige Hände
Bei diesem Wetter macht die Arbeit Spaß
Bei diesem Wetter macht die Arbeit Spaß
Die beiden machen das nicht zum ersten Mal!
Die beiden machen das nicht zum ersten Mal!
Die Wiedehopfhaue ist am Steilhang hilfreich!
Die Wiedehopfhaue ist am Steilhang hilfreich!

24.09.2024

Am 24.09.2024 haben wir, ein Jahr nach der Aufforstung, die Fläche im Unteribental besucht. Die Mischung aus Birke und Eiche ist gut angewachsen, viele der Eichen-Setzlinge überragen mich bereits und sind sicher schon 2,5 m groß.
Aber wir haben auch gesehen, dass es noch viele Lücken auf der Fläche zu schließen gilt. Aus diesem Grund werden wir im Oktober nochmal ein Schülerprojekt auf dieser Fläche durchführen. Wir sind gespannt, wie viele helfende Hände es diesmal sein werden.

Wunderschöne Eichen
Wunderschöne Eichen
Eiche über 2 Meter hoch
Eiche über 2 Meter hoch
Es hat noch Platz für weitere Setzlinge
Es hat noch Platz für weitere Setzlinge

31.10.2023

Am 24.10.2023 haben die 8. Klasse der Realschule am Giersberg aus Kirchzarten und eine Lerngruppe der Carl-Mez-Schule aus Freiburg mit insgesamt 29 Teenagern dem Regen getrotzt und tapfer die Wiedehopfhauen bzw. Spaten geschwungen. Der Waldpädagoge Hansjörg Bockstaller hat mit seiner Einführung das Fundament für die nachfolgende Pflanzung gelegt. Einflüsse des Klimawandels und des Borkenkäfers auf den Wald wurden plastisch beschrieben und die Notwendigkeit des Waldumbaus hervorgehoben. Nach einer kurzen Anleitung konnten sich alle selbständig in die Pflanzarbeit stürzen.

Mit viel Schwung
Das Power-Team von der Carl-Mez-Schule
Begrüßung der 8-Klässler der Realschule am Giersberg und Einführung
Teamspirit im Dauerregen

21.10.2023

Der Borkenkäfer hat ganze Arbeit geleistet und wir werden die dadurch entstandenen Kahlflächen mit 500 Bäumen neu bepflanzen. Auch diesmal mit am Start: Die „Realschule am Giersberg“ aus Kirchzarten. Wieder unterstützt uns eine 8. Klasse tatkräftig bei diesem Projekt. Unterstützung erfahren wir durch die Cordes & Graefe Stiftung, die uns durch ihr Engagement dieses Naturschutz- / Schülerprojekt ermöglicht.