Häufige Fragen

Die immensen Schäden in unseren heimischen Wäldern zeigen vielerorts ein trauriges Bild der Verwüstung. Und genau da wollen wir ansetzen. Wir wissen alle um den Nutzen unserer Wälder als Senken im Klimasystem. Die direkten, positive Auswirkungen auf das lokale Klima (Schattenspender) spüren wir alle. Zudem ist der Wald enorm wichtig für den Tier- und Pflanzenschutz, die Biodiversität, den Grundwasserschutz sowie den Schutz vor Lawinen und Hochwasser, um nur einige seiner Funktionen zu nennen. Für die meisten Menschen spielt der Wald einfach als Erholungsgebiet eine sehr wichtige Rolle. 

Diese Gründe haben uns dazu bewogen, die dringend nötigen Aufforstungen in unseren heimischen Wäldern vorzunehmen. Hier können wir unsere Projekte transparent und nachhaltig gestalten. Wir wollen uns nicht anschließen an die vielen Aufforstungsprojekte in z.B. Südamerika oder Afrika, wo wir uns eher in der Anonymität bewegen

Unsere heimischen Wälder bestehen zum überwiegenden Teil aus Nadelwäldern. In Deutschland sind das insgesamt 54 %, in Österreich rund 55 % und in der Schweiz sogar über 65 %. Zum überwiegenden Teil handelt es sich dabei um Fichtenbestände. Was für die Alpenregionen durchaus sinnvoll ist – hier ist die Fichte zu Hause – führt in den Tieflagen inzwischen zu massiven Problemen. Was wir in den letzten Jahren beobachten konnten, waren überwiegend Beschädigungen von Fichten-Monokulturen. Durch die Veränderung unserer klimatischen Bedingungen, hat unser Wald mit immer längeren Trockenperioden zu kämpfen, zudem kommen Überflutungen, Windwurf und Schneebruch belastend hinzu. Die Folgen sind geschwächte oder beschädigte Bäume bzw. Waldflächen. Ein Paradies für den Borkenkäfer und andere Schädlinge, die Ihrerseits dann «den Rest» erledigen. 

Wir müssen also weg von den Fichten-Monokulturen und hin zu einem widerstandsfähigen und gesunden Mischwald, der mit den neuen Bedingungen besser umgehen kann. Wir wollen unsere Wälder fit für die Zukunft machen

Das ist abhängig vom Standort und der Bodenbeschaffenheit. Nach gründlicher Analyse wählen wir eine, den lokalen Gegebenheiten angepasste, Mischung aus z.B. Stieleiche, Hainbuche, Winterlinde, Eberesche, Douglasie., etc.

«myreforest» ist in erster Linie in den DACH-Staaten tätig. Natürlich sind die Kosten für Material und Arbeitszeit hier höher als beispielsweise bei Aufforstungen in Lateinamerika oder Afrika.

Zudem sorgen wir in den ersten Jahren durch Schutz und Pflege unserer jungen Bäume für den Erhalt unserer neu aufgeforsteten Flächen und vermeiden aufwändige Nachpflanzungen.

Der menschengemachte Klimawandel zählt zu den grössten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Wenn irgend möglich, sollten CO2-Emissionen gar nicht erst entstehen, sondern vermieden werden. Da es für das Klima aber vor allem wichtig ist, dass die weltweiten Emissionen in der Summe abnehmen, können unvermeidbare Emissionen auch kompensiert werden.

Unter unvermeidbaren Emissionen versteht man solche, die sich auch bei umweltbewusster Lebensweise nicht oder nur schwer vermeiden lassen, beispielsweise die Emissionen durch den eigenen Lebensmittelverbrauch, Wohnen und Mobilität. Auch in diesen Bereichen können wir natürlich schon sehr viel tun, indem wir z.B. unseren Fleischkonsum und unsere Reisegewohnheiten überdenken.

Für Emissionen, die wir nicht vermeiden oder aktuell noch nicht reduzieren können, bietet «myreforest» die regionale Kompensationsmöglichkeit durch die Baumpflanzungen.

Ja, myreforest ist eine gemeinnützige Organisation und deshalb in Deutschland von den Steuern befreit. Sämtliche Kompensationszahlungen und Spenden an myreforest können in Deutschland von den Steuern abgezogen werden.

Ab einem Spendenbetrag von EUR 300,00 schicken wir nach Zahlungseingang eine Spendenquittung an die Spenderadresse. Bei einem Betrag unter EUR 300,00 genügt der Zahlungsnachweis auf eurem Kontoauszug für die Vorlage beim Finanzamt.

Unsere Unterstützer in der Schweiz können ausländische Spenden leider nicht von der der Steurer absetzen.

Für Österreich ist das erst möglich, wenn die gemeinnützige Gesellschaft seit mindestens 3 Jahren besteht – hier bleiben wir am Ball und lassen uns in AT registrieren, sobald die Wartefrist abgelaufen ist.

Ja, «myreforest» erstellt für Euch Zertifikate auf Berechnungsgrundlage des offiziellen Zertifikatehandel der europäischen Union. Ihr könnt diese Zertifikate auch auf einen anderen Namen ausstellen lassen und an diese Person / Firma verschenken.

Für Unternehmen können derzeit noch keine anrechenbaren Zertifikate für Waldumbau / Aufforstung in der Europäischen Union und der Schweiz erstellt werden. Leider dürfen Aufforstungen im Bestandswald in Deutschland, in Österreich und der Schweiz noch nicht entsprechend zertifiziert werden, da die jeweiligen Regierungen die CO2-Einbindung durch die heimischen Wälder bereits in die nationalen Klimabilanz einbeziehen. Es würde sich also bei der Stilllegung eines CO2-Zertifikates um eine sog. «Doppelzählung» handeln. Die Problematik ist allerdings in Politik und Wirtschaft bekannt und man arbeitet an einer zeitnahen Lösung. Sobald wir mit unseren heimischen Aufforstungen auch CO2-Zertifikate stilllegen können, werden wir Euch das selbstverständlich wissen lassen.

Der Emissionshandel soll Unternehmen und Privathaushalte dazu anreizen, weniger Kohlenstoffdioxid (CO2) auszustoßen. Wie genau das funktioniert, erfahrt ihr ausführlich hier

Ja, natürlich. Auf unserer Homepage werden alle unsere Projekte vorgestellt. Unsere Spender haben die Möglichkeit, für ein bestimmtes Projekt und / oder eine Anzahl von Bäumen zu spenden. Die Projekte werden dokumentiert und wir werden Euch in regelmäßigen Abständen über die Fortschritte der Aufforstung auf dem Laufenden halten und Euch über die Entwicklung der neuen Bäume informieren. Wir stellen auch die genauen Geodaten unserer Aufforstungsflächen zur Verfügung. Ihr könnt Eure Bäume also auch besuchen, vorausgesetzt das Gebiet ist über offizielle Forst- und Wanderwege zu erreichen. Die Begehung ist natürlich nur bis zum Schutzzaun möglich, denn dieser ist enorm wichtig für den Erhalt des neu aufgeforsteten Bereichs.