Unsere aktuellen Aufforstungsprojekte: regional – nachhaltig – transparent

Suche Dir aus den Projekten eines aus, das Dir gut gefällt oder vielleicht in Deiner Nähe durchgeführt wird. Oft liegen die Aufforstungsflächen an einem Wanderweg und können gut erreicht werden. Die genaue Lage geben wir für jedes Projekt mit genauen Koordinaten an. Suche Dir aus den Projekten eines aus, das Dir gut gefällt oder vielleicht in Deiner Nähe durchgeführt wird. Oft liegen die Aufforstungsflächen an einem Wanderweg und können gut erreicht werden. Die genaue Lage geben wir für jedes Projekt mit genauen Koordinaten an.

Bei einigen Projekten kannst Du selbst mitwirken – so siehst Du den Erfolg und die Nachhaltigkeit mit eigenen Augen und kannst ihn „live“ mitverfolgen. Wir werden Dich über die Entwicklung in regelmäßigen Abständen auf dem Laufenden halten.

Verschenke ein Stück Zukunft!

Wenn Du ein sinnvolles und nachhaltiges Geschenk mit besonderem Wert suchst, verschenke Bäume! Gib dazu im Spendenprozess den Namen des Beschenkten mit an, und erhalte direkt im Anschluss an den Spendenprozess eine persönliche Baumurkunde.

Öschelbronn

Öschelbronn / Baden-Württemberg

Die Gemeinde Öschelbronn liegt an der Pforte des nördlichen Schwarzwaldes, nur wenige km von Pforzheim entfernt.

Mehr über das Projekt erfahren
Nagold-Emmingen

Nagold-Emmingen / Baden-Württemberg

Am Rande des Schwarzwaldes auf der Gemarkung Nagold-Emmingen, ca. 40 Kilometer südwestlich von Stuttgart liegt diese Brachfläche. Hier werden wir einen früheren Fichten-Reinbestand, der vom Borkenkäfer befallen und zwischenzeitlich vollständig abgeräumt wurde, wieder aufforsten.

Mehr über das Projekt erfahren
Münstertal

Münstertal / Baden-Württemberg

In Münstertal (südlich von Freiburg i. Br.), liegt direkt oberhalb der Stohrenstrasse eine ehemalige Fichtenmonokultur, die durch Trockenheit und Borkenkäferbefall zur Brachfläche geworden ist.

Mehr über das Projekt erfahren
St. Ulrich bei Bollschweil

St. Ulrich / Baden-Württemberg

In St. Ulrich einem Ortsteil von Bollschweil (südlich von Freiburg i. Br.), oberhalb des Heinehof, liegt seit 2 Jahren eine Fläche brach, die wir mit eurer Hilfe gerne wiederaufforsten würden.

Mehr über das Projekt erfahren
Gottenheim

Gottenheim / Baden-Württemberg

Der Weinbauort Gottenheim liegt in der Oberrheinischen Tiefebene an der Nordspitze des Tunibergs, zwischen Freiburg im Breisgau und dem Kaiserstuhl.

Mehr über das Projekt erfahren
Aufforstungsfläche in Reichenbach-Steegen

Reichenbach – Steegen / Rheinland-Pfalz

In Reichenbach-Steegen, nahe Ramstein in Rheinland-Pfalz unterstützen wir beim Waldumbau einer ehemaligen Fichtenkultur, die dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen ist.

Mehr über das Projekt erfahren
Langenselbold - der Gebrüder Weiss-Wald

Langenselbold II / Hessen – der Gebrüder Weiss-Wald

Ein weiteres Aufforstungsprojekt auf der schon bekannten Fläche in Langenselbold, eine Kleinstadt im Main-Kinzig-Kreis, zwischen Gelnhausen und Hanau im Kinzigtal gelegen.

Mehr über das Projekt erfahren
Mooswald bei Schallstadt

Schallstadt / Baden-Württemberg

Südöstlich von Freiburg, im Mooswald der Gemeinde Schallstadt, liegt ein Waldstück, dass durch das Eschentriebsterben massiv geschädigt wurde.

Mehr über das Projekt erfahren
Rheinauenwald bei Breisach

Breisach I / Baden-Württemberg

Bei Breisach, am neu eröffneten Baumlehrpfad nahe am Rhein gelegen, wollen wir bei der Wiederaufforstung im Rheinauenwald helfen.

Mehr über das Projekt erfahren
Wiernsheim / Iptingen der Thieme-Wald

Wiernsheim II / Baden-Württemberg – der Thieme Wald

In Iptingen, einem Ortsteil von Wiernsheim, wollen wir diesen Herbst eine weitere Brachfläche mit 400 jungen Bäumen bepflanzen.

Mehr über das Projekt erfahren
Hier entsteht der Eggberg Klassik-Wald

Bad Säckingen / Baden-Württemberg – Eggberg Klassik-Wald

Diese Fläche liegt in der Nähe von Bad Säckingen, genauer gesagt, am Eggberg. Eine ca. 0,4 ha große Fläche soll von einer ehemaligen Fichtenmonokultur in einen gesunden, zukunftsfähigen Mischwald umgebaut werden.

Mehr über das Projekt erfahren
Steinen

Steinen / Baden-Württemberg

Steinen liegt im Vorderen Wiesental des Südschwarzwalds. Im Ortsteil Hägelberg werden im Herbst die abgestorbenen Fichten entnommen, die wir durch zukunftsfähige Laubbäume ersetzen wollen.

Mehr über das Projekt erfahren
Löhma

Löhma / Thüringen

Auch in Thüringen wird unsere Unterstützung benötigt. Nahe bei Löhma, auf einer plateauartigen Fläche des Thüringer Schiefergebirges gelegen, wartet eine 1,5 ha große Brachfläche auf Wiederaufforstung.

Mehr über das Projekt erfahren
Hofstetten II

Hofstetten II / Baden-Württemberg – Schauinsland Klassik-Wald

In einem Seitental des Kinzigtals bei Hofstetten hatte diese ehemalige Fichten-Monokultur nicht nur mit Trockenheit und Borkenkäfern zu kämpfen, sondern auch noch mit Rotfäule.

Mehr über das Projekt erfahren
OCC-Küstentrophy

OCC-Küstentrophy

Die diesjährige Küstentrophy startet am 27. und 28. Juni 2025 vom Schloss Fleesensee an der Müritz. Deutschlands Küstenrallye gastiert 2025 in ihrer 16. Auflage inmitten der wunderschönen Seenlandschaft der Müritz.

Mehr über das Projekt erfahren
Nürnberg - Roth

Nürnberg-Roth / Bayern

In der Nähe der Golf-Range Nürnberg können wir eine ehemalige Fichtenmonokultur mit ca. 3,6 ha Schritt für Schritt in einen gesunden, zukunftsfähigen Mischwald umbauen.

Mehr über das Projekt erfahren
Kenzingen Bombach

Kenzingen-Bombach / Baden-Württemberg

In der Gemarkung Bombach, ca. 4 km von Kenzingen entfernt, wollen wir eine kleine Fläche wieder aufforsten, die direkt an einem Bachlauf liegt.

Mehr über das Projekt erfahren
Rotary und Juno

Krailling / Bayern

Im Landschaftsschutzgebiet „Kreuzlinger Forst“ vor den Toren Münchens ist eine riesige Brachfläche von 4,7 ha aufzuforsten.

Mehr über das Projekt erfahren
Helferteam vom Sonntag 06.04.2025

Waldkirch I / Baden-Württemberg – MUNDOLOGIA-Wald

Wir freuen uns sehr darüber, dass MUNDOLOGIA in Zusammenarbeit mit Bad Dürrheimer Mineralbrunnen und MVZ Clotten unsere Arbeit künftig unterstützen wird. Beim zukünftigen MUNDOLOGIA-Wald handelt es sich um eine Erstaufforstung in Waldkirch-Kollnau.

Mehr über das Projekt erfahren
Blumberg III

Blumberg III

In der Region rund um Blumberg gibt es aktuell sehr viele neue Schadflächen. Eine weitere Fläche von 0,8 ha ehemaliger Fichten-Monokultur soll aufgeforstet werden.

Mehr über das Projekt erfahren
Aufforstungsfläche Frensdorf

Frensdorf / Bayern

Unsere Aufforstungsfläche liegt bei Frensdorf in Oberfranken südlich von Bamberg an den östlichen Ausläufern des Steigerwaldes.

Mehr über das Projekt erfahren
Brachfläche am Wüstendobelweg in Kollnau

Waldkirch III / Baden-Württemberg

Am Wüstdobelweg oberhalb von Waldkirch-Kollnau liegt eine Fläche mit ca. 0,3 ha die im Frühjahr 2025 bepflanzt werden soll.

Mehr über das Projekt erfahren
Projekt Waldkirch 2

Waldkirch II / Baden-Württemberg

Eine kleine Kahlfläche am Kohlenbach bei Waldkirch wartet auf Wiederaufforstung. Hier standen auf 0,2 ha Fichten, die durch Borkenkäferbefall stark geschädigt wurden.

Mehr über das Projekt erfahren
Lexware Team

Oberried V / Baden-Württemberg – der LEXWARE-Wald

Diesmal werden wir am „Toten Mann“ auf einer Höhe von 1.300 Metern ü. M. aufforsten, mitten im Naturschutzgebiet Feldberg. Auf einer Gesamtfläche von ca. 1,0 ha war der Borkenkäfer in einer Fichtenmonokultur aktiv.

Mehr über das Projekt erfahren
Saisonabschluß in Elzach

Elzach II / Baden-Württemberg

Im Oberprechtal, nahe Elzach, direkt am Zweitälersteig, betreuen wir eine Brachfläche von ca. 0,6 ha.

Mehr über das Projekt erfahren
Karl Ulrich Herrmann und Andrea Thoma auf der Retro Classic Stuttgart

Blumberg II / Baden-Württemberg – Rothaus Schwarzwald Classic Wald

Die Fläche in Blumberg ist groß genug, um in mehreren Etappen aufgeforstet zu werden. Deshalb haben wir eine Teilfläche mit der Retro Promotion GmbH für die Rothaus Schwarzwald Classic aufgeforstet.

Mehr über das Projekt erfahren
Gruppenfoto zum Abschluß

Blumberg I / Baden-Württemberg

Der erste eigene myreforest-Wald! In Blumberg, Gemarkung Riedöschingen konnten wir einen Hektar Brachfläche erwerben. Hier wollen wir einen naturbelassenen, zukunftsfähigen Mischwald entstehen lassen.

Mehr über das Projekt erfahren

Buchenbach I / Baden-Württemberg

Unterhalb des markanten Frauensteigfelsens, oberhalb von Himmelreich, am Eingang zum Höllental 😉 wartet ca. 1 ha Brachfläche auf Wiederaufforstung.

Mehr über das Projekt erfahren
24 Schüler geben alles

Soltau / Lüneburger Heide

In einem Privatwald in der Lüneburger Heide nahe Soltau wartet eine Schadfläche von 2,5 ha auf unsere Unterstützung. Die Fläche hat in den letzten Jahren arg gelitten. Die durch Borkenkäfer und Sturm entstandene Kahlfläche muss in den nächsten Jahren wieder bewaldet werden.

Mehr über das Projekt erfahren

Simonswald / Baden-Württemberg

Im Naturpark Südschwarzwald, zwischen Gutach und Simonswald kümmern wir uns um eine Schadfläche, die 11 Jahre erfolglos der natürlichen Verjüngung überlassen wurde.

Mehr über das Projekt erfahren

Oberried I / Baden-Württemberg – Der BERGGEHEIMNIS-Wald

Südlich von Freiburg forsten wir in einem Privatwald oberhalb des Weilersbacher Tals auf. Es handelt sich um eine Schadfläche am Wanderweg Weilersbach – Hinterwaldkopf mit ca. 1 ha.

Mehr über das Projekt erfahren

St. Märgen I / Baden-Württemberg

Östlich von Freiburg nahe St. Märgen in einem Steilhang oberhalb vom Steinbachtal sind zwei Schadflächen mit je ca. 0,5 ha aufzuforsten.

Mehr über das Projekt erfahren

Projektneutral – für Projekte, die noch Unterstützung benötigen

Hier kannst Du Bäume spenden, ohne Dich auf ein spezielles Projekt festzulegen. Deine Spende wird für eines der Projekte verwendet, die noch Unterstützung benötigen und keinen exklusiven Förderer haben. Wir haben als Beispielort einfach die Mitte von Deutschland gewählt.

Mehr über das Projekt erfahren

myreforest ist bestrebt, projektbezogene Spenden für das jeweilige Projekt zu verwenden. Wenn Spenden für ein gewähltes Projekt nicht verwendet werden können (z.B. Projekt kommt nicht zustande wegen Umwelteinflüssen), wird myreforest die Spendengelder anderen Aufforstungs- und Naturschutzprojekten zuführen. Ein nicht durchgeführtes Projekt ist als abgeschlossenes Projekt dokumentiert, versehen mit dem Hinweis, für welches Projekt die Spenden verwendet wurden.

Alles über unsere erfolgreich abgeschlossenen Projekte kannst Du hier nachlesen.