Krailling / Bayern
Im Landschaftsschutzgebiet „Kreuzlinger Forst“ vor den Toren Münchens ist eine riesige Brachfläche von 4,7 ha aufzuforsten.
12.04.2025
Im Zeichen der Integration!
Einen ganz besonderen Aufforstungstag erlebten wir mit Hilfe des Rotary Clubs München-Blutenburg. Insgesamt haben sich am 12.04.2025 im Kreuzlinger Forst 66 Helfer eingefunden, um aktiven Naturschutz mit Integration zu verbinden. Gemeinsam gepflanzt haben geflüchtete Frauen und Ihre Kinder aus Uganda, Peru, Syrien, Italien, Irak, Afghanistan, Tunesien, Tansania, Somalia und Argentinien. Begleitet wurden sie von JUNO (Eine Stimme für geflüchtete Frauen) und den Mitgliedern der Rotarischen Familie. Von 5 bis 85 Jahren waren alle begeistert und haben fleißig in internationalen Teams 400 Bäume gepflanzt.
Ein herzliches Dankeschön an den Rotary Club München-Blutenburg und allen engagierten Helfern, die dieses großartige Projekt ermöglicht haben.









11.04.2025
Schon am 11.04. war OpenText wieder zur Stelle. Mit 13 tatkräftigen Mitarbeitern von OpenText und vier zusätzlichen freiwilligen Helfern konnten wir über den Tag verteilt weitere 350 Setzlinge pflanzen. Heute konnten wir neben dem Kraillinger Bürgermeister Haux auch den Münchner Merkur willkommen heißen (Artikel folgt). Ein herzliches Dankeschön geht auch diesmal wieder an die OpenText GmbH für die großzügige Spende und den unermüdlichen Einsatz im Kreuzlinger Forst.
Der Münchner Merkur berichtete am 15.04.2025.













10.04.2025
Aller guten Dinge sind 3! Nach diesem Motto konnten wir unsere Aufforstung in Krailling bei München am letzten Wochenende fortsetzen. Von Donnerstag, 10.4. bis Samstag, 12.04.25 konnten wir an 3 Tagen hintereinander unsere große Fläche weiter aufforsten.
Am ersten Morgen haben wir gleich 3 verschiedene Gruppen begrüßen dürfen. Die 14 Mitarbeiter der OpenText GmbH aus Grasbrunn haben den Vormittag zu einem Team-Event genutzt. Tatkräftig unterstützt wurden sie von 11 Schülerinnen und Schülern der Montessori-Schule der Aktion Sonnenschein sowie 10 Schülerinnen und Schülern mit Körperbehinderung von den Pfennigparade Phoenix Schulen mit ihren 5 Betreuern. Die bunte Truppe wurde vom myreforest-Team und Förster Christian Gick in die Pflanzpraxis eingeführt und ging mit Elan ans Werk. Insgesamt konnten durch das Team von Opentext und unsere fleißigen Schülerinnen und Schüler an diesem Vormittag 250 Setzlinge der Sorten Bergahorn und Douglasie gepflanzt werden.
Ein herzliches Dankeschön für die finanzielle und tatkräftige Unterstützung an die OpenText GmbH, die Pfennigparade und die Cordes & Graefe Stiftung, die dieses Projekt erst ermöglicht haben.









24.10.2024
Heute hatten wir bessere Bedingungen, kein Regen und damit gleich mehr Spaß, so dass wir heute Vormittag nochmals 250 Setzlinge pflanzen konnten. Damit haben wir knapp 600 Bäume setzen können. Die restlichen 400 Setzlinge werden in der nächsten Woche gepflanzt, so dass wir im ersten Step bereits 1000 junge Bäume auf die Kraillinger Brachfläche bringen konnten. Ein herzliches Dankeschön geht an die engagierten Helfer und die Cordes & Graefe Stiftung für das großartige Engagement.
Heute konnten wir zudem noch Medienvertreter auf der Fläche begrüßen. 2 Journalisten-Teams von der Süddeutschen Zeitung und dem Münchner Merkur haben uns besucht und sich für unsere Arbeit interessiert.
Mit Hilfe der 17 Schüler der 9a der Paul-Hey-Mittelschule aus Gauting sind wir in den zweiten Aufforstungstag gestartet:



Ein hoch motiviertes Team der EON Deutschland, Standort München, unterstützte uns heute tatkräftig:



23.10.2024
Wir starteten bei Regen, der uns fast den ganzen Vormittag begleitet hat. Trotz der widrigen Umstände haben alle mit vollem Einsatz dafür gesorgt, dass wir in wenigen Stunden 330 Setzlinge pflanzen konnten. Ein herzliches Dankeschön an die Schüler, die Lehrkräfte, das Allianz-Team und die Cordes & Graefe Stiftung, die alle zu diesem gelungenen Aufforstungstag beigetragen haben.
Die 50 Schüler der Klassen 8b und 9m der Paul-Hey-Mittelschule aus Gauting haben sich nicht unterkriegen lassen.



Ebenso das engagierte Team der Allianz Technology aus Unterföhring, die uns heute tatkräftig unterstützt haben.



11.07.2024
Unser Team war zur Flächenbesichtigung und Besprechung mit dem Waldbesitzer am 27.06.2024 in Krailling. Nachdem die Abstimmung über die Vorbereitung der Fläche, die Baumarten und den Verbissschutz erfolgt sind, können wir im Oktober/November 2024 mit der ersten Etappe der Aufforstung beginnen. Auf der ersten Teilfläche haben wir uns für Roteiche, Vogelkirsche und Baumhasel entschieden. Wir freuen uns über eure Unterstützung!



13.02.2024
Für die Aufforstung wollen wir 4-5 verschiedene Laubbaumarten verwenden. Zudem wird die gesamte Fläche durch einen Zaun gegen Wildverbiss und Fegeschäden geschützt. Die Vorbereitungen sind angelaufen, wir freuen uns über Eure Unterstützung!


